• HOME
    • Über mich
    • Neu hier?
    • Media, PR & Kooperationen
    • Kontakt
  • REISEZIELE
    • Amerika
      • Zentralamerika
        • Belize
        • Costa Rica
        • El Salvador
        • Honduras
        • Guatemala
        • Kuba
        • Mexiko
        • Nicaragua
        • Panama
      • Südamerika
        • Bolivien
        • Brasilien
        • Ecuador
      • USA
    • Orient & Naher Osten
      • Iran
      • Marokko
      • Türkei
    • Europa
      • Osteuropa
        • Albanien
        • Bosnien & Herzegowina
        • Bulgarien
        • Georgien
        • Kroatien
        • Mazedonien
        • Montenegro
        • Russland
        • Slowenien
        • Ukraine
      • Westeuropa
        • Belgien
        • Deutschland
        • Fuerteventura
        • Mallorca
        • Portugal
        • Südtirol
    • Asien
      • Bhutan
      • Indien
      • Japan
      • Korea
      • Thailand
      • Vietnam
    • Zentralasien
      • Kirgistan
      • Kasachstan
      • Usbekistan
  • PLANUNG
    • Meine Kamera: Sony Alpha 5000
    • 22 Nützliche Tricks & Tools
    • Reiseapotheke
    • Meine Backpacking Guides
      • Kuba
      • Georgien
      • Iran
      • Mexiko
      • >> ALLE GUIDES
  • ALLEIN ALS FRAU IN…
    • Indien
    • Iran
    • Marokko
    • Istanbul
    • Bhutan
    • Lateinamerika
  • ABENTEUER
    • Skifahren im Iran
    • Surfen
    • Paragliding
A World Kaleidoscope
  • HOME
    • Über mich
    • Neu hier?
    • Media, PR & Kooperationen
    • Kontakt
  • REISEZIELE
    • Amerika
      • Zentralamerika
        • Belize
        • Costa Rica
        • El Salvador
        • Honduras
        • Guatemala
        • Kuba
        • Mexiko
        • Nicaragua
        • Panama
      • Südamerika
        • Bolivien
        • Brasilien
        • Ecuador
      • USA
    • Orient & Naher Osten
      • Iran
      • Marokko
      • Türkei
    • Europa
      • Osteuropa
        • Albanien
        • Bosnien & Herzegowina
        • Bulgarien
        • Georgien
        • Kroatien
        • Mazedonien
        • Montenegro
        • Russland
        • Slowenien
        • Ukraine
      • Westeuropa
        • Belgien
        • Deutschland
        • Fuerteventura
        • Mallorca
        • Portugal
        • Südtirol
    • Asien
      • Bhutan
      • Indien
      • Japan
      • Korea
      • Thailand
      • Vietnam
    • Zentralasien
      • Kirgistan
      • Kasachstan
      • Usbekistan
  • PLANUNG
    • Meine Kamera: Sony Alpha 5000
    • 22 Nützliche Tricks & Tools
    • Reiseapotheke
    • Meine Backpacking Guides
      • Kuba
      • Georgien
      • Iran
      • Mexiko
      • >> ALLE GUIDES
  • ALLEIN ALS FRAU IN…
    • Indien
    • Iran
    • Marokko
    • Istanbul
    • Bhutan
    • Lateinamerika
  • ABENTEUER
    • Skifahren im Iran
    • Surfen
    • Paragliding
  • Backpacking Guides
  • Kirgistan
  • Zentralasien

Backpacking in Kirgistan: Reisetipps & Highlights

  • June 10, 2016
  • Steffi
backpacking-in-kirgisistan-featured
Total
1
Shares
0
0
1

Kirgi… was? So reagierte ich in etwa, als mir eine Bekannte vor vielen Jahren erzählte, dass sie nach Kirgistan reisen würde. Im September 2015 hat es mich auf meiner Zentralasien-Reise durch Usbekistan und Kasachstan dann selbst in das kleine Land westlich von China verschlagen, das auch “Kirgisien” oder “Kirgisistan” genannt wird.

Und was soll ich sagen? Kirgistan ist ein absolutes Traumland für Backpacker, Wanderer und Outdoor-Fans, und es gibt viele gute Gründe für eine Reise nach Kirgistan:

  • Obwohl der Tourismus in Kirgistan noch in den Kinderschuhen steckt, ist das Land relativ einfach zu bereisen.
  • Dank der “Community-Based Tourism” (CBT) Initiative, die sich für einen fairen und umweltfreundlichen Tourismus in Kirgistan einsetzt, profitieren auch die Einheimischen direkt von den ausländischen Besuchern in ihrem Land.
  • Von allen Ländern Zentralasiens hat Kirgistan die einfachste Visa-Regelung: für EU-Bürger besteht eine visumsfreie Einreise bis 60 Tage!

In diesem Backpacking-Guide für Kirgistan haben ich für Dich alle relevanten Infos für Deine Individualreise nach Kirgistan gesammelt. Hier eine Übersicht der Themen:

BACKPACKING IN KIRGISTAN: DIE WICHTIGSTEN TIPPS

Kirgistan Kurzinfos

  • Hauptstadt: Bishkek
  • Währung: Som (1 Euro = 80 KGS)
  • Sprachen: Kirgisisch, Russisch
  • Wie lange Zeit nehmen? 1-2 Wochen
  • Flugzeit von Deutschland: 10 Stunden (mit Stopp in Istanbul)
  • Budget für 1 Woche: 500 Euro (inkl. Flug)
  • Beste Reisezeit: Mai bis September

Unterkünfte in Kirgistan

Ein unvergessliches Erlebnis ist die Übernachtung in einer Jurte, dem traditionellen Zelt der Nomaden in Kirgistan. Am einfachsten findet man diese am Song-Köl See (mehr dazu weiter unten).

Man kann Jurten auf eigene Faust aufsuchen oder über die Community Based Tourism (CBT) Agentur buchen. Da die Webseite ziemlich unübersichtlich ist, wendest Du Dich am besten einfach vor Ort an die CBT-Büros in Bishkek bzw. Kochkor.

backpacking-in-kirgisistan-yurte-morning

Backpacker-Hostels gibt es in den Städten Bishkek, Osh, Karakol und Cholpon Ata. Eine gute Übersicht dazu findest Du bei Hostelbookers.

Darüber hinaus gibt es nette Pensionen, in denen man sich wie zuhause fühlen kann. Eine Nacht mit Frühstück kostet jeweils etwa 8-15 US-Dollar (USD). Meine Empfehlungen:

  • Bishkek: Interhouse Bishkek
  • Karakol: Teskey Guesthouse

Flüge nach Kirgistan

Flüge von Deutschland nach Kirgistan sind überraschend günstig. In die Hauptstadt Bishkek kommt man schon für etwa 300 Euro return mit Pegasus Airlines, Turkish Airlines oder Aeroflot.

backpacking-in-kirgisistan-auto

Eine neue Option nach Zentralasien ist die Billigairline Wizzair, die momentan Flüge von Budapest nach Astana ab unglaublichen 40 Euro one-way bietet. Am besten schaust Du bei Skyscanner nach den günstigsten Preisen.

Transport in Kirgistan

Die wichtigsten Ortschaften werden von Minibussen (“marshrutka”) und Sammeltaxis bedient. Diese fahren jeweils vom Busbahnhof (“avtovoksal”) ab, sobald sie voll sind. Die Minibusse waren überraschend neu und modern, aber trotzdem kamen wir oft nur langsam voran, da die Fahrer willkürliche Stops zum Essen, Einkaufen und Quatschen machten. Dafür kosten die Busse fast nichts – die 7-stündige Fahrt von Bishkek nach Karakol zum Beispiel nur 5 USD.

Zu vielen touristisch interessanten Orten ist kein öffentlicher Transport vorhanden (z.B. zum Song-Köl See). Je weiter man Richtung Süden kommt, umso schwieriger wird es. Wenn Du also wirklich viel vom Land sehen willst, muss Du stellenweise ein Privattaxi engagieren, per Anhalter fahren – oder Du nimmst Dir gleich einen Mietwagen.

backpacking-in-kirgisistan-horse

Auf dem Land, also insbesondere in den Bergen und rund um die Seen, bewegen sich die Einheimischen übrigens immer noch mit dem Pferd fort – die Kirgisen gelten sogar als die besten Reiter der Welt! Viele Touristen buchen deswegen mehrstündige oder gar mehrtägige Reittouren (geht ebenfalls über das CBT).

Kosten in Kirgistan

Wie viel Backpacking in Kirgistan kostet, hängt extrem davon ab, wie Du reist. Ich bin nur mit lokalen Bussen bzw. per Anhalter gefahren und habe keine einzige Tour gemacht, deswegen bin ich mit 25 USD pro Tag locker zurechtgekommen.

Wenn Du entlegenere Orte besuchen willst und dafür Privattaxis anheuerst oder Touren und Ausflüge buchst, kann ein Tag auch mal locker 100 USD pro Person kosten.

backpacking-in-kirgisistan-geld

Achtung: Geldautomaten gibt es nur an den größeren Orten (Bishkek, Jalal-Abad, Cholpon Ata, Karakol und Osh). Hotels und Touren kann man direkt in US-Dollar zahlen, für alles andere brauchst Du die lokale Währung Som (1 USD = 70 Som).

Alleine als Frau in Kirgistan

Alleine als Frau durch Kirgistan zu reisen ist recht problemlos und ich würde es auf jeden Fall wieder machen. In der Stadt Bishkek wird man weitgehend ignoriert, aber auf dem Land musste ich manchmal flirterische Fragen wie “Bist du verheiratet?” und “Wo ist dein Mann?” beantworten, gefolgt von Witzeleien, ob ich denn keinen kirgisischen Mann haben möchte. Diese Sprüche waren aber im Grunde harmlos und nur als Spaß gemeint.

Die einzige unangenehme Situation hatte ich mit einem Taxifahrer, der anfing, mir während der Fahrt sehr intime Fragen zu stellen. Ich musste ihn schroff zurechtweisen, damit er endlich nicht mehr insistierte.

backpacking-in-kirgisistan-altyn-arashan-valley-me

Auf meiner Solo-Wanderung zum Altyn-Arashan Tal wurde mir witzigerweise zweimal eine “Mit-Reit-Gelegenheit” von Hirten auf ihren Pferden angeboten. Ich bin mir sicher, dass dahinter keine bösen Absichten steckten, sondern dass die Beiden bloß nichts mit dem Konzept des Wanderns anfangen konnten und sich um mich sorgten.

Essen in Kirgistan

Die kirgisische Küche ist deftig und fleischlastig. Ein berühmtes kirgisches Nomadengericht ist Beshbarmak: Pferde-, Lamm- oder Rindfleisch auf Nudeln mit Zwiebeln und Brühe. Andere typische zentralasiatische Gerichte sind Lagman (dicke Nudeln mit Fleisch), Manty (gedämpfte Teigtaschen) und Shashlyk (Fleischspieße). Dazu wird oft Nan, ein großes rundes Brot, gereicht.

backpacking-in-kirgisistan-food

Beliebte Straßensnacks sind Somsa (gefüllte Teigtaschen) und Shawarma (Dürüm Döner). Zum Trinken wird neben grünem Tee auch Kymys (vergorene Stutenmilch) serviert, besonders in den Jurten… Augen zu und durch!

Sprache in Kirgistan

Mit Englisch kommt man in Kirgistan eher schlecht zurecht. Kirgisen, die mit westlichen Touristen in Hotels und Agenturen arbeiten, sollten Englisch können, auf der Straße wird es jedoch sehr schwierig.

backpacking-in-kirgisistan-boys

Die Landessprache ist Kirgisisch (eine Turksprache, die auf kyrillisch geschrieben wird), Russisch jedoch wird von allen Kirgisen wie eine zweite Muttersprache beherrscht und ist für eine Reise in Zentralasien extrem nützlich.

Ich war heilfroh, dass ich vor der Reise die kyrillische Schrift und Basics in Russisch gepaukt hatte. Trotzdem tut es mir bis heute leid, dass ich mich zum Beispiel mit der Nomadenfamilie in meiner Jurte am Song-Köl nicht vernünftig unterhalten konnte.

Meine Reiseführer-Tipps für Kirgistan:

Der Lonely Planet Central Asia (Englisch, 2018) ist ideal für Backpacker, die ganz Zentralasien erkunden möchten und hat mich auf meiner eigenen Reise begleitet. Der Kirgistan Reiseführer vom Trescher-Verlag (Deutsch, 2019) ist ein sehr ausführlicher Guide ausschließlich für Kirgistan.

Route für eine Woche Kirgistan

Ich muss an dieser Stelle zugeben, dass eine Woche für Kirgistan sehr knapp ist. Trekker könnten locker mehrere Wochen in dem Land verbringen, und mit einem Mietwagen könnte man natürlich noch unendlich mehr Orte besuchen. Ich beschränke mich in diesem Artikel auf die drei Orte im Norden Kirgistans, die am einfachsten zu erreichen sind:

  • Dein Trip startet vermutlich in der Hauptstadt Bishkek. Die Stadt selbst ist zwar nicht sehr reizvoll, aber bietet doch sehr interessante Einblicke in das Leben der jungen Kirgisen. Außerdem besteht die Möglichkeit für einen Ausflug in den nahen Ala-Archa-Nationalpark.
backpacking-in-kirgisistan-route
Route auf GoogleMaps ansehen
  • Nach einer 7-stündigen Busfahrt entlang des Issyk-Köl Sees erreicht man Karakol, ein nettes Städtchen, das die ideale Basis für Wanderungen im Tian-Shan-Gebirge ist.
  • Fahr den gleichen Weg zurück bis nach Balykchy und steig dann um nach Kochkor. Von dort erreichst Du per Taxi oder Anhalter den Song-Köl See. Hier kannst Du in Jurten übernachten, einen Einblick ins Leben der Nomaden gewinnen, sowie Reitausflüge und Wanderungen unternehmen.

Es bietet sich natürlich auch an, eine Reise nach Kirgistan mit Trips nach Almaty in Kasachstan (momentan kein Visum bei Aufenthalt unter 30 Tagen erforderlich!) oder Usbekistan zu verknüpfen.

Meine Top 3 Highlights in Kirgistan

Bishkek

Wie die meisten Hauptstädte in Zentralasien ist Bishkek eine geradezu deprimierende graue Sowjet-Stadt. Dennoch ist sie das wirtschaftliche Herz des Landes und gibt Reisenden einen interessanten Einblick ins alltägliche Leben der jungen kirgisischen Hauptstädter.

Sehenswerte Plätze im Zentrum sind der Dubovy Park und der Ala-Too-Square. Anlässlich des Nationalfeiertags fand bei Letzterem sogar ein großes Nomadenfestival statt.

  • backpacking-in-kirgisistan-bishkek-boys
  • backpacking-in-kirgisistan-bishkek-cinema
backpacking-in-kirgisistan-nomads

NICHT VERPASSEN: Kaffee-Variationen à la Starbucks und jede Menge hippe kirgisische Studenten findest Du bei Sierra Coffee in der Manas Street. Wegen der tollen Atmosphäre empfehle ich außerdem das persische Teehaus und Restaurant Chaikhana Jalal-Abad.

backpacking-in-Kirgistan-Ala-Archer-Wanderung
Foto: Manuel Gros

Trotzdem sollte man in Bishkek nicht unnötig Zeit verschwenden, denn dafür ist der Rest des Landes viel zu schön. Eine tolle Ausflugsmöglichkeit in der Nähe der Hauptstadt ist der Ala-Archa-Nationalpark. Ich habe es wegen des schlechtes Wetters nicht mehr dorthin geschafft, aber Caro und Manu haben die fantastische Wanderung zur Ratsek-Hütte unternommen und berichten darüber ausführlich auf ihrem Blog “Round and Back”.

Karakol

Karakol ist eine nette Kleinstadt östlich des Issyk-Köl-Sees, die erstaunlich viele Sehenswürdigkeiten hat, wie die chinesische Dungan Moschee, die hölzerne orthodoxe Kathedrale und einige wirklich hübsche russische Landhäuschen.

backpacking-in-kirgisistan-karakol-house

Jeden Sonntag früh gibt es außerdem einen unheimlich spannenden Tiermarkt. Es sei nur so viel gesagt: du wirst überrascht sein, wie viele Schafe in einen alten Lada passen!

backpacking-in-kirgisistan-karakol-animal-market

Die eigentliche Attraktion von Karakol ist aber der gute Zugang zum Zentralen Tian-Shan Gebirge. Ich entschied mich für die 5-stündige Wanderung zum Altyn-Arashan Tal auf 3000 Meter, die auch ohne Outdoor-Ausrüstung sehr gut zu meistern ist.

Oben angekommen kann man erst mal in die heißen Quellen hüpfen und in einer der recht gut ausgestatteten Hütten übernachten (Essen und Betten vorhanden), und dann bei Bedarf weiter ins Hochgebirge trekken. 

backpacking-in-kirgisistan-altyn-arashan-valley

Der nette Taalai vom Teskey Guesthouse in Karakol ist erfahrener Trekker und kann Dir ausführliche Infos und Karten zu Wanderwegen in der Region geben.

Einige Backpacker hängen nach dem anstrengenden Trekking noch ein oder zwei entspannte “Strandtage” am Issyk-Köl-See dran, zum Beispiel in Cholpon-Ata oder am ruhigeren Südufer bei Tamga.

Song-Köl See

Der Song-Köl Bergsee mit Übernachtung in einer Jurte dürfte das unbestrittene Highlight einer Kirgistan-Reise sein. Die öffentlichen Busse gehen nur bis zur nächsten Stadt Kochkor, deswegen informierte ich mich beim dortigen CBT-Büro nach Transportmöglichkeiten.

backpacking-in-kirgisistan-song-kol-jurten

Ein Taxi hätte 70 Dollar gekostet, was für mich alleine etwas teuer und vor allem langweilig gewesen wäre. Deswegen wartete ich einfach im CBT-Büro ein paar Stunden auf Mitfahrer für’s Taxi bzw. eine Mitfahrgelegenheit und siehe da: ich hatte tatsächlich das Glück, dass drei nette Deutsche mit ihrem Mietwagen vorbeikamen und mich zum See mitnahmen.

backpacking-in-kirgisistan-berge
backpacking-in-kirgisistan-song-kol-sunset

Allein schon die zweistündige Anfahrt durch die Berge zum See, vorbei an weidenen Yaks, Pferden, Schafen und Kühen, war einfach nur spektakulär. Die Jungs nahmen mich einfach als Überraschungsgast zu ihrer reservierten Jurte mit, was überhaupt kein Problem für die Nomadenfamilie war – ich zahlte einfach auf die Hand statt über die Agentur. Bei Kerzenschein gab es ein wunderschönes Dinner mit der gesamten Familie.

backpacking-in-kirgisistan-yurte-dinner

Obwohl die Jurte mit einem Ofen beheizt war, war die September-Nacht brutal kalt bei 0°C Grad und ich hab heute keine Ahnung mehr, wie wir es ausgehalten haben, auch noch Sternenhimmel-Shootings vor unserer Jurte zu veranstalten.

backpacking-in-kirgisistan-yurte-nacht

Ich wäre liebend gern noch 1-2 Tage am See geblieben, um Reitausflüge und Wanderungen zu unternehmen, aber mir ging leider die Zeit aus und ich fuhr am nächsten Tag mit einer anderen deutschen Familie im Taxi zurück nach Bishkek.

Würde Dich eine Individualreise nach Kirgistan reizen? Wenn Du schon mal dort warst: Welche Tipps würdest Du noch hinzufügen? Ich freue mich auf deinen Kommentar!


Mehr Artikel zu Asien:

  • Big Almaty Lake: Wie ich beinahe aus Kasachstan deportiert wurde
  • Backpacking in Usbekistan: Reisetipps & Highlights
  • 5 Gründe, warum sich Thailand zur Regenzeit lohnt
  • Alleine als Frau in Indien: Ein Plädoyer für ein stigmatisiertes Land
  • Alleine nach Bhutan reisen: 6 Tipps für abenteuerlustige Frauen
Total
1
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 1
Steffi

Servus! Ich bin Steffi und reise seit 2009 hauptsächlich alleine um den Globus. Lies mehr über mich auf meiner About-Seite. Folge meinen Fotografien, Begegnungen, Reisetipps und Backpacking-Abenteuern auf Facebook, Pinterest und Instagram.

Previous Article
meran-tipps-featured
  • Südtirol
  • Westeuropa

Meran Reisetipps: Ein alpin-mediterranes Wochenende in Südtirol

  • June 5, 2016
  • Steffi
View Post
Next Article
iran-moralisch-vertretbar-maedchen
  • Begegnungen
  • Iran
  • Orient & Naher Osten

Ist eine Reise in den Iran moralisch vertretbar?

  • June 17, 2016
  • Steffi
View Post
Zum Weiterlesen
portugal-ohne-mietwagen-highlights-backpacking-zwei-wochen-sagres-praia-do-tonel
View Post
  • Backpacking Guides
  • Portugal
  • Westeuropa

Portugal ohne Mietwagen: So erkundest Du das Land auf eigene Faust

backpacking-montenegro-highlights-kotor-bucht-featured
View Post
  • Backpacking Guides
  • Montenegro
  • Osteuropa

Geheimtipp Montenegro: Das unentdeckte Juwel an der Adria

usbekistan-highlights-featured-2
View Post
  • Backpacking Guides
  • Usbekistan
  • Zentralasien

Grandioses Usbekistan: Meine Highlights & Reisetipps

reiseroute-kuba-featured
View Post
  • Backpacking Guides
  • Kuba
  • Zentralamerika

Reiseroute Kuba für 2 Wochen: Sehenswürdigkeiten & Tipps für Deinen ersten Kuba-Urlaub

reiseroute-mexico-belize-guatemala-caye-caulker-featured
View Post
  • Backpacking Guides
  • Belize
  • Guatemala
  • Mexiko
  • Zentralamerika

Reiseroute Mexiko, Belize, Guatemala: Von der Karibik ins Herz der Maya-Kultur (2020)

usbekistan-backpacking-guide-featured
View Post
  • Backpacking Guides
  • Usbekistan
  • Zentralasien

Backpacking Guide Usbekistan: Alles, was Du wissen musst!

georgien-backpacking-guide-featured
View Post
  • Backpacking Guides
  • Georgien
  • Kaukasus

Backpacking Georgien: Reisetipps, Reiseroute & Highlights (2020)

kuba-fur-wenig-geld-featured
View Post
  • Backpacking Guides
  • Kuba
  • Zentralamerika

Kuba Spartipps für Backpacker: So erlebst Du Kuba authentisch!

Länder & Themen
Abenteuer Albanien Asien Backpacking Guides Begegnungen Bolivien Bosnien & Herzegowina Bulgarien Costa Rica Deutschland Ecuador Fuerteventura Für Frauen Georgien Guatemala Honduras Indien Iran Japan Kaukasus Kirgistan Kroatien Kuba Mallorca Marokko Mazedonien Mexiko Montenegro Nicaragua Orient & Naher Osten Osteuropa Panama Portugal Reiseplanung Slowenien Spanien Südamerika Travel Blog Türkei Usbekistan Vietnam Werbung Westeuropa Zentralamerika Zentralasien
Instagram
Pages
  • Datenschutzerklärung
  • Fremdgebloggt
  • Impressum
  • Kontakt
  • Media & PR
  • Neu hier?
  • Reiseberichte
  • Reiseziele
  • Über mich
© 2014-2021 Stefanie Schwarz | Impressum | Datenschutz | Media & PR

Input your search keywords and press Enter.